Überfrankierungen sind nicht selten vorzufinden, da die Marken mit Posthörchenaufdruck nach dem 19.09.1948 nicht mehr verwendet werden konnten.
Es wurde "verklebt", was noch vorhanden war.
(14)Mit 4 Pfennig überfrankierter Brief Inland als EF mit einer 44 I K, gestempelt 09.9.48
20 Pfennig Brief bis 20 g
Fernbrief Inland, freigemacht mit einer 40 II und 8 Pfennig eines Absenderfreistempels, gestempelt Brackwede 2.9.48 - 20 Pfennig Brief Inland bis 20 g
(282)Fensterbrief Inland bis 20 g . freigemacht mit einer 40 II und 8 Pfennig eines Absenderfreistempels - Aufgabestempel "Darmstadt 1 q 10.9.48" und AFS "Darmstadt 1 10 - 9 48 40 Jahre elektrische Kleinmotoren und Ventilatoren Hessenwerke 0887"
(33)Brief vom 1.9.48, dem Ersttag der neuen Portoperiode, noch zum alten Tarif mit 24 Pfennig freigemacht - Brief Inland bis 20 g
Brief mit Sonderstempel vom 1.9.48, dem Ersttag der neuen Portoperiode, noch zum alten Tarif mit 24 Pfennig freigemacht - Brief Inland bis 20 g
(49)Brief der 2. Gewichtsklasse vom 1.9.48, dem Ersttag der neuen Portoperiode - 40 Pfennig Brief Inland 20 - 250 g
Brief der 3. Gewichtsstufe 250 - 500 g, gestempelt Hamburg 19.9.48, dem Letztttag der Gültigkeit der Provisorien - Rückseitig AK-Stempel Stuttgart 21.9.48 - 60 Pfennig Brief Inland bis 500 g zzgl. 40 Pfennig Einschreiebn und 60 Pfennig Eilzustellung
Karten
Briefe
|
Drucksachen
(29)Portogerechte Drucksache Inland als MeF, gestempelt 07.09.48
4 Pfennig Drucksache bis 20 g, Werbung vom Süddeutschen Briefmarkenhandel Andreas Werner
|
Streifbänder/Zeitungsdrucksachen
Zeitungsdrucksachen im Inland waren im Verwendungszeitraum der Provisorien bis 1000 g zulässig.
Die Postgebühren ermittelten sich nach 5 Gewichtsstufen wie folgt:
Bis Gramm |
50 |
100 |
250 |
500 |
1000 |
|
6 4 |
8 6 |
16 10 |
30 20 |
60 40 |
Schwarz = Gebühren für den Zeitungsversand 1.3.1946 bis 31.8.1948 (Doppelte Gebühren Deutsches Reich ab 1.5.1939)
Rot = Gebühren für den Zeitungsversand 1.9.1948 bis 30.6.1954
Geschäftspapiere
Zu beachten ist, dass bei Geschäftspapieren der 1. Gewichtsklasse zum 1.9.48, entgegen der allgemeinen Absenkung der Tarife, keine Gebührenermäßigung, sondern eine Gebührenerhöhung von 16 auf 20 Pfennig (Tarif für Brief Inland bis 20 g) erfolgte. Vorteilhaft blieb allerdings die Beibehaltung der Gewichtsklasse bis 100 Gramm.
In der 2. Gewichtsklasse (100 - 250 g) blieb die Postgebühr unverändert bei 30 Pfennig, in der 3. Gewichtsklasse (250 - 500 g) erfolgte eine Senkung von 60 auf 50 Pfennig.
Paketkarten
Die Postgebühren für gewöhnliche Pakete (Inland) berechneten sich während der Gültigkeit der Provisorien grundsätzlich nach 16 Gewichtsklassen und 5 Entfernungszonen:
Bis Kg |
Bis Entfernung in Kilometern |
75 |
150 |
375 |
750 |
> 750 |
5 |
|
60 50 |
80 60 |
120 90 |
120 90 |
120 90 |
6 |
|
70 60 |
10 80 |
160 120 |
180 130 |
200 140 |
7 |
|
80 70 |
120 100 |
200 150 |
240 170 |
280 190 |
8 |
|
90 80 |
140 120 |
240 180 |
300 210 |
360 240 |
9 |
|
100 90 |
160 140 |
280 210 |
360 250 |
440 290 |
10 |
|
110 100 |
180 160 |
320 240 |
420 290 |
520 340 |
11 |
|
130 115 |
210 180 |
360 270 |
470 330 |
580 390 |
12 |
|
150 130 |
240 200 |
400 300 |
520 370 |
640 440 |
13 |
|
170 145 |
270 220 |
440 330 |
570 410 |
700 490 |
14 |
|
190 160 |
300 240 |
480 360 |
620 450 |
760 540 |
15 |
|
210 175 |
330 260 |
520 390 |
670 490 |
820 590 |
16 |
|
230 190 |
360 280 |
560 420 |
720 530 |
880 640 |
17 |
|
250 205 |
390 300 |
600 450 |
770 570 |
920 690 |
18 |
|
270 220 |
420 320 |
640 480 |
820 610 |
1000 740 |
19 |
|
290 235 |
450 340 |
680 510 |
870 650 |
1060 790 |
20 |
|
310 250 |
480 360 |
720 540 |
920 690 |
1120 840 |
Schwarz = Paketgebühren 1.3.1946 bis 31.8.1948
Rot = Paketgebühren 1.9.1948 bis 19.10.1951
Postscheckbriefe
Ab 1.8.1948 war die Beförderung von Postscheckbriefen in den dafür vorgesehenen besonderen Umschlägen, mit Ausnahme von Sonderdiensten, gebührenfrei.
Somit kommen mit Provisorien freigemachte Postscheckbriefe in den dafür vorgesehenen besonderen Umschlägen lediglich innerhalb eines 41 Tage-Zeitraumes (21.6. - 31.7.48) vor.
Bei Verwendung andere Umschläge war das gewöhnliche Briefporto zu zahlen.
Sonstige